• Monographien
  • Herausgebertätigkeit
  • Aufsätze
  • Rezensionen

De Florio-Hansen, I. (2025). Unterrichtsstörungen konstruktiv begegnen: Strategien zur Intervention und Prävention. Weinheim/Basel: Beltz.

De Florio-Hansen, I. (2024). Visualisieren mit KI. Praxisbeispiele für den Unterricht. Weinheim/Basel: Beltz.

De Florio-Hansen, I. (2024). Künstliche Intelligenz mit Vergnügen. Grundwissen und alltagstaugliche Anwendungen. Norderstedt: Books on Demand.

De Florio-Hansen, I. (2024). KI-Tools für den Englischunterricht. Ein praxisnaher Ratgeber mit zahlreichen Unterrichtsbeispielen. Stuttgart: ibidem.

De Florio-Hansen, I. (2024). KI-Tools für den Unterricht. Weinheim/Basel: Beltz.

De Florio-Hansen, I. (2023). Intuition im Unterricht. Souverän mit unvorhersehbaren Situationen umgehen. Weinheim/Basel: Beltz.

De Florio, I. (2023). From Assessment to Feedback. Applications in the Second/Foreign Language Classroom. Cambridge: CUP.

De Florio-Hansen, I. (2022). Lehr- und Lernmethoden im Fremdsprachenunterricht. Ein Handbuch für Lehrkräfte mit ausgearbeiteten Beispielen für Englisch und Französisch. Stuttgart: ibidem.

De Florio-Hansen, I. (2022). Feedback lernwirksam gestalten. Strategien und Techniken für den Fremdsprachenunterricht. Hannover: Klett Kallmeyer.

De Florio-Hansen, I. (2020): Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik. Eine Einführung für Schule und Unterricht. Münster/New York: Waxmann (UTB).

De Florio-Hansen, I. (2019): Fachdidaktik Französisch – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. Stuttgart: ibidem-Verlag.

De Florio-Hansen, I. (2019): Wirksame Motivierungsstrategien für den Französischunterricht. Was Lehrerinnen und Lehrer tun können. Stuttgart: ibidem-Verlag.

De Florio-Hansen, I. (2018):Teaching and Learning English in the Digital Age. Münster/New York: Waxmann (UTB.)

De Florio-Hansen, I. (2017): Unterrichtseinheiten Französisch für die Praxis. Tübingen: Narr (narr praxisbücher).

De Florio-Hansen, I. (2016): Unterrichtseinheiten Englisch für die Praxis. Tübingen: Narr (narr praxisbücher).

De Florio, I. (2016). Effective Teaching and Successful Learning. Bridging the Gap between Research and Practice. Cambridge/New York: Cambridge University Press.

De Florio-Hansen, I. (2015): Standards, Kompetenzen und fremdsprachliche Bildung. Beispiele für den Englisch- und Französischunterricht. Tübingen: Narr (narr studienbücher).

De Florio-Hansen, I. (2014): Fremdsprachenunterricht lernwirksam gestalten. Mit Beispielen für Englisch, Französisch und Spanisch. Tübingen: Narr (narr studienbücher).

De Florio-Hansen, I. (2014): Lernwirksamer Unterricht. Eine praxisorientierte Anleitung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

De Florio-Hansen, I. & Klewitz, Bernd (2010): Fortbildungshandreichung zu den Bildungsstandards Englisch/Französisch. Kassel: kassel university press.

De Florio-Hansen, Inez. (1994). Vom Reden über Wörter. Vokabelerklärungen im Italienischunterricht mit Erwachsenen. (Habilitationsschrift).Tübingen: Narr.

Hansen, Inez. (1971). Zwischen Epos und höfischem Roman. Die Frauengestalten im Trojaroman des Benoit de Sainte-Maure. (Diss. Aachen 1970). München: Fink.

De Florio-Hansen, Inez (Hrsg.) (ab 2016): narr praxisbücher – Fremdsprachenunterricht konkret. Tübingen: Narr.

De Florio-Hansen, Inez (Hrsg.) zusammen mit Sarah Besser und Marcus Reinfried (2012). Themenheft französisch heute 43.2: „Leseförderung im Französischunterricht“.

De Florio-Hansen, Inez (Hrsg.) (2011): Towards Multilingualism and the Inclusion of Cultural Diversity. Kassel: kassel university press.

De Florio-Hansen, Inez (Hrsg.) (2008). Themenheft französisch heute 39.1/2: „Das Europäische Portfolio der Sprachen – une chance pour le FLE“.

De Florio-Hansen, Inez (Hrsg.) (2005). Themenheft Französisch heute 36.3 : „Écrire en français – quoi de neuf?“

De Florio-Hansen, Inez mit Adelheid Hu (Hrsg.) (2003). Plurilingualität und Identität. Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung mehrsprachiger Menschen. Tübingen: Stauffenburg.

De Florio-Hansen, Inez (Hrsg.) (2002). Themenheft Französisch heute 33.3: „Œuvrer pour la paix“.

De Florio-Hansen, Inez (Hrsg.) (2000). Themenheft Der fremdsprachliche Unterricht – Französisch 5/47: Les médias – mise en pratique. (Editorial S. 3).

De Florio-Hansen, Inez (Hrsg.) (1998). Themenheft: Subjektive Theorien von Fremdsprachenlehrern. Fremdsprachen Lehren und Lernen 27.

2024

De Florio-Hansen, Inez (2024): KI-Bildgeneratoren für den Unterricht. In: Pädagogik 12/24, 59.

De Florio-Hansen, Inez (2024): Fremdsprachenunterricht im Zeitalter von Digitalisierung und KI. In: Reimann, Daniel (Hrsg.): Geschichte der romanistischen Fachdidaktik und Lehrkräftebildung. Tübingen: Narr, 513-548.

2020

De Florio-Hansen, Inez (2020): L‘insegnamento dell’italiano in Germania nell’era digitale. In: Journal of Linguistics and Language Teaching (JLLT), 11/2, ca. 55 Seiten.

De Florio-Hansen, Inez (2020): Motivation beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Wirksame Strategien für den Unterricht. In: Journal of Linguistics and Language Teaching (JLLT), 11/1, ca. 40 Seiten.

2019

De Florio-Hansen, Inez (2019): Italienisch. In: Fäcke, Christiane & Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Handbuch der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr, 428-431.

2018

De Florio-Hansen, Inez (2018): Aims and effects of the language policy of the Council of Europe – Common European Framework of Reference (CEFR) and Companion Volume with New Descriptors. In: Journal of Linguistics and Language Teaching 9/1.

De Florio-Hansen, Inez (2018): Innovativ? Grundlegend und richtungsweisend : Unterrichtseinheietn Französisch für die Praxis. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD)  12/2.

De Florio-Hansen, Inez (2018): Lehren und Lernen von Fremdsprachen im Kontext der Digitalisierung. In: Martinez, Hélène & Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Marcus Reinfried. Tübingen: Narr.

2016

De Florio-Hansen, Inez (2016): Vom effektiven Lehren zum erfolgreichen Fremdsprachenlernen – Grundlagen eines wissenschaftsorientierten Unterrichts. In: Journal of Linguistics and Language Teaching (JLLT) 2, ca. 30 Seiten

2015

De Florio-Hansen, Inez (2015): Kooperative und handlungsorientierte Lernformen. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 5-6.

De Florio-Hansen, Inez (2015): Vom Oberflächenwissen zum konzeptuellen und vernetzten Lernen. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 5-6.

De Florio-Hansen, Inez (2015): Lernwirksamer Unterricht – eine Analyse der wichtigsten Merkmale. In: VNL aktuell3, 15-19.

De Florio-Hansen, Inez (2015): Standards und fremdsprachliche Bildung – ein Widerspruch? In: Journal of Linguistics and Language Teaching (JLLT) 2, ca. 30 Seiten

2014

De Florio-Hansen, Inez (2014a): Neige. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 1, 16 + Download

De Florio-Hansen, Inez (2014b): L’argent ne fait pas le bonheur. Lernaktivitäten zum Thema „Geld“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 2, 4 – 7 + Download

De Florio-Hansen, Inez (2014c): Für einen veränderten Umgang mit dem Lehrwerk. In: Edelhoff, Christoph & Schröder, Konrad (Hrsg.): Skills, Kompetenzen und Bildung. Leseverstehen im kommunikativen Englischunterricht. Perspektiven Englisch 10, Braunschweig: Diesterweg, 65-66.

De Florio-Hansen, Inez (2014d): Dos and Don’ts bei interkulturellen Begegnungen. Vorschläge für berufsvorbereitendes Fremdsprachenlernen. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5, 11-15.

2013

De Florio-Hansen, Inez (2013a): Money, money, money. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5, 4-8 (+ Download).

De Florio-Hansen, Inez (2013b): International English. In: Forschung & Lehre 4, 292-293.

De Florio-Hansen, Inez (2013c): Sprachmittlung in alltagsweltlicher Kommunikation. Eine komplexe Herausforderung für Fremdsprachenlehrer und –lerner. In: Reimann, Daniel/Rössler, Andrea (Hrsg.): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr, 65-92.

De Florio-Hansen, Inez (2013d): Translation Competence in Foreign Language Learning. Can Language Methodology benefit from Translation Studies? In: Journal of Linguistics and Language Teaching (JLLT online), 1-29.

2012

De Florio-Hansen, Inez (2012a): Zur Rolle der Lehrkraft in einem medienpädagogisch ausgerichteten Fremdsprachenunterricht. In: Reinfried, Marcus/Volkmann, Laurenz (Hrsg.): Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht. Einsatzformen, Inhalte, Lernerkompetenzen. Frankfurt/Main: Lang, 41-62.

De Florio-Hansen, Inez (2012b): Ästhetisches und literarisches Lernen im Französischunterricht – ein Beitrag zur Leseförderung. In: französisch heute 43.2, 61-71.

De Florio-Hansen, Inez (2012c): A never-ending story: video games. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Englisch 4, 9-13.

De Florio-Hansen, Inez (2012d): Folie “Nice things” or “Beautiful, inexpressive or ugly?” In: Praxis Fremdsprachenunterricht Englisch 4, 22.

De Florio-Hansen, Inez (2012e): Folie “Le beau et la beauté“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 4, 16 (mit Download).

2011

De Florio-Hansen, Inez (2011a): Auch im Fremdsprachenunterricht: individualisiertes Lernen im kooperativen Kontext. In: Füchter, Andreas/Mögling, Klaus (Hrsg.): Diagnostik und Förderung. Teil II: Beispiele aus der Unterrichtspraxis. Immenhausen (Kassel): Prolog-Verlag, 90-106.

De Florio-Hansen, Inez (2011b): Faces of Facebook/Faces de Facebook. Zum Umgang mit sozialen Netzwerken: kritisch, konstruktiv, kreativ. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5, 5-8 (+ Download).

De Florio-Hansen, Inez (2011c): L‘état des lieux et au-delà. Anmerkungen zur Zwei- und Mehrsprachigkeit türkischstämmiger Kinder und Jugendlicher mit Migrationsgeschichte. In: Synergies. Pays germanophones Nr. 4 (coordonné par F.-J. Meissner), 97-110.

De Florio-Hansen, Inez (2011d): Introduction. In: De Florio-Hansen, Inez (Hrsg.): Towards Multilingualism and the Inclusion of Cultural Diversity. Kassel: kassel university press, 7-18.

De Florio-Hansen, Inez (2011e): How migrant students of Turkish origin perceive their school and family contexts. In: De Florio-Hansen, Inez (Hrsg.): Towards Multilingualism and the Inclusion of Cultural Diversity. Kassel: kassel university press, 99-128.

2010

De Florio-Hansen, Inez (2010a): Transkulturelle Kompetenz: zur Messbarkeit von Verhaltensnormen. In: Abendroth-Timmer, Dagmar u.a. (Hrsg.): Normen und Normverletzungen. Aktuelle Diskurse der Fachdidaktik Französisch. Stuttgart: ibidem (Romanische Sprachen und ihre Didaktik Bd. 27), 61-96.

De Florio-Hansen, Inez (2010b): Global education. In: Surkamp, Carola (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. München: Metzler, 91.

De Florio-Hansen, Inez (2010c): Minderheitensprachen. In: Surkamp, Carola (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. München: Metzler, 220-221.

De Florio-Hansen, Inez (2010d): Authentizität und Kompetenzorientierung beim Lernen und Lehren von Fremdsprachen. In: Frings, Michael/Leitzke-Ungerer, Eva (Hrsg.): Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen. Stuttgart: ibidem, 263-282.

De Florio-Hansen, Inez (2010e): Profil. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 4.2, 235-243.

De Florio-Hansen, Inez/Klewitz, Bernd (2010f): Angst vor Kompetenzorientierung? Zur Planung von Kompetenzen förderndem Fremdsprachenunterricht.  In: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 11-14.

2009

De Florio-Hansen, Inez (2009a): Zum Verhältnis von Linguistik und Didaktik. Dahmen, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Romanistische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik. Romanistisches Kolloquium XXI. Tübingen: Narr, 1-10.

De Florio-Hansen, Inez (2009b): How to Become a Successful Language Learner. Autonomy, Styles and Strategies Revisited. In: Fremdsprachen und Hochschule 81, 9-40.

De Florio-Hansen, Inez (2009c): Der italienische Film und sein Publikum. Überlegungen zur Rezeptionsästhetik und Inter-/Transkulturalität. In: Leitzke-Ungerer, Eva (Hrsg.): Film im Fremdsprachenunterricht (FIF). Stuttgart: ibidem, 187-204.

De Florio-Hansen, Inez/Klewitz, Bernd (2009d): Bildungsstandards und Empowerment. Im Fokus: Lehrerfortbildung. In: Bildung bewegt 3, 24-27.

2008

De Florio-Hansen, Inez (2008a): Lehramtsstudierende als Fremdsprachenlerner. Zur Verbindung von Sprachlehrforschung, Sprachpraxis und Sprachwissenschaft. In: Schumann, Adelheid/Steinbrügge, Lieselotte (Hrsg.): Didaktische Transformation und Konstruktion. Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Frankfurt am Main: Lang, 199-209.

De Florio-Hansen, Inez (2008b): Mehrsprachigkeit – ein Gesamtsprachenkonzept für alle. Wie kann der Französischunterricht zu seiner Umsetzung beitragen? In: Frings, Michael/Vetter, Eva (Hrsg.): Mehrsprachigkeit als Schlüsselkompetenz? Theorie und Praxis in Lehr- und Lernkontexten. Akten zur gleichnamigen Sektion des XXX. Deutschen Romanistentages an der Universität Wien (23.-27. September 2007). Stuttgart: ibidem, 85-108.

De Florio-Hansen, Inez (2008c): Das Europäische Portfolio der Sprachen im Rahmen der Portfolio-Pädagogik – eine Einführung. In:  französisch heute 39.1/2, 4-12.

De Florio-Hansen, Inez (2008d): Annäherung an die Praxis. Interview mit Paul Leuck zum Einsatz des Europäischen Portfolios der Sprachen. In:  französisch heute 39.1/2, 22-33.

De Florio-Hansen, Inez/Altmann, Tobias (2008e): Mit dem Europäischen Portfolio der Sprachen arbeiten – chacun à son goût? In:  französisch heute 39.1/2, 34-51.

De Florio-Hansen, Inez (2008f): Sprachmitteln. Überlegungen zur Mediation im Fremdsprachenunterricht. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5, 3-8;13.

De Florio-Hansen, Inez (2008g): Wer hat Angst vor Bildungsstandards? Überlegungen zur Kompetenz-, Aufgaben- und Inhaltsorientierung im Fremdsprachenunterricht. In: Lüger, Heinz-Helmut/Rössler, Andrea (Hrsg.): Wozu Bildungsstandards? Zwischen Input- und Outputorientierung in der Fremdsprachenvermittlung. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung Sonderheft 13 / 2008. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 59-86.

De Florio-Hansen, Inez (2008h): Selbstbestimmtes Lernen: Essentials für die Konstruktion kompetenzorientierter Lernaufgaben. In: französisch heute 39.3, 230-248.

2007

De Florio-Hansen, Inez (2007a):  How to become a successful language learner? Learner Autonomy, Styles and Strategies revisited. In: DIL Dergisi 133, 29-59.

De Florio-Hansen, Inez (2007b): Sinnvolles Üben – kommunikationsorientiert. In. Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 6-11.

De Florio-Hansen, Inez (2007c): Abholen, aufbauen, ankommen – Überlegungen zum Französischunterricht nach dem Frühbeginn Englisch. In:  Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 1.2, 9-36.

2006

De Florio-Hansen, Inez (2006a): De la littérature contemporaine à la créativité des apprenants. Vorschläge für kreatives Schreiben im Französischunterricht. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 3.1, 44-47.

De Florio-Hansen, Inez (2006b): Vom Umgang mit Wörtern. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Fremdsprachenstudierenden. In: Siepmann, Dirk (Hrsg.). Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 9, 145-191.

De Florio-Hansen, Inez (2006c): Fremdsprachenlernende zu Wort kommen lassen oder Wortschatzarbeit: aktiv, individuell, interaktiv. In: Jung, Udo O. H. (Hrsg.). Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. (4., vollständig neu bearbeitete Auflage). Frankfurt/Main u. a.: Lang, 180-188.

De Florio-Hansen, Inez (2006d): Concours de rire, Rire, c’est aussi un médicament. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 3.3, 72, 84-85.

De Florio-Hansen, Inez (2006e): Intercomprehension – and beyond? Anmerkungen zu einem Gesamtsprachenkonzept. In: Martinez, Hélène/Reinfried, Marcus (Hrsg. unter Mitarbeit von Marcus Bär). Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute, morgen. Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 27-35.

De Florio-Hansen, Inez (2006f): Wortschatzlernen: Positivez! Mit Formulierung und Wirkung spielen. In: Der fremdsprachliche Unterricht – Französisch H. 83, 44-48.

De Florio-Hansen, Inez (2006g): Tous les sentiments ne sont pas positifs; Interpréter les sentiments d’une autre personne. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 3.6, 68-69, 80-81.

De Florio-Hansen, Inez (2006h): Online versus Onsite Learning? Insights into Computer-Based University Courses in Foreign Language Pedagogy. In: Fremdsprachen und Hochschule 77, 9-32.

2005

De Florio-Hansen, Inez (2005a): „Einleitung: Écrire en français – quoi de neuf?“ In: französisch heute 36.3, 216-217.

De Florio-Hansen, Inez (2005b): „Schreibforschung und Schreibdidaktik. Überlegungen zum Schreiben im Fremdsprachenunterricht.“ In: französisch heute 36.3, 218-230.

De Florio-Hansen, Inez (2005c): „Schreiben – kreativ und persönlichkeitsbildend. Möglichkeiten und Grenzen im Französischunterricht.“ In: französisch heute 36.3, 256-260.

De Florio-Hansen, Inez (2005d): „Quelle musique choisir pour ces cartes postales?“ In: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 65, 76.

De Florio-Hansen, Inez (2005e): „La chanson des grenouilles.“ In: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 77.

De Florio-Hansen, Inez/Rück, Nicola (2005f): „Mehr Demokratie wagen – Zum Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht.“ In: Michler, Christine (Hrsg.): Demokratische Werte im Unterricht des Französischen als Fremdsprache. Les valeurs démocratiques dans l’enseignement du français langue étrangère. Augsburg: Wißner, 83-100.

2004

De Florio-Hansen, Inez (2004a): Le dernier mot aux apprenants. Interaktive Wortschatzarbeit. In: Der fremdsprachliche Unterricht – Französisch H. 68, 22-26.

De Florio-Hansen, Inez (2004b): Auf dem Weg zum E-Learning. Erfahrungsbericht über ein computergestütztes Lehrangebot in der Fremdsprachenlehr- und -lernforschung. In: Fremdsprachen und Hochschule 70, 7-40.

De Florio-Hansen, Inez (2004c): Einführung in bilingualen Unterricht anhand eines E-Learning-Moduls. In: französisch heute 35.2, 166-172.

De Florio-Hansen, Inez. (2004d): Frühes Fremdsprachenlernen Französisch – Ziele, Inhalte und Methoden eines universitären E-Learning-Seminars. In: Kierepka, Adelheid/Krüger, Renate/Mertens, Jürgen/Reinfried, Marcus (Hrsg.). Frühes Fremdsprachenlernen im Blickpunkt. Status quo und Perspektiven. Tübingen: Narr, 49-61.

De Florio-Hansen, Inez. (2004e): Wortschatzerwerb und Wortschatzlernen von Fremdsprachenstudierenden. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 33 (koordiniert von E. Tschirner), 83-113.

De Florio-Hansen, Inez. (2004f): Le décloisonnement par étapes. Zum Wechselspiel von Offenheit und Steuerung im Französischunterricht. In: französisch heute 35.3, 242-253.

2003

De Florio-Hansen, Inez (2003a): Inhaltsbasiertes Fremdsprachenlernen: Bilingualer Unterricht auf dem Prüfstand. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 50.1, 11-19.

De Florio-Hansen, Inez (2003b): Mehrsprachigkeit lernen. Zum Stand der Forschung und den Konsequenzen für die Unterrichtspraxis. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 56.2, 80-87.

De Florio-Hansen, Inez (2003c): Interaktion und Instruktion im Fremdsprachenunterricht. Überlegungen zum Zusammenhang von Fremdsprachenlernen und Identitätsentwicklung. In: Fremdsprachen und Hochschule 67, 11-34.

De Florio-Hansen, Inez/Rück, Nicola (2003d): Innovationen im Fremdsprachenunterricht?! Was sollen Einführungen in die Fremdsprachendidaktik leisten? Was können sie bewirken? In: Fremdsprachen und Hochschule 67, 35-61.

De Florio-Hansen, Inez (2003e): Französisch für Lehrer? – Zum Verhältnis von Linguistik und Didaktik. In: Radatz, Hans-Ingo/Schlösser, Rainer (Hrsg.). Donum Grammaticorum. Festschrift für Harro Stammerjohann. Tübingen: Niemeyer, 65-85.

De Florio-Hansen, Inez/Hu, Adelheid (2003f): Einführung: Identität und Mehrsprachigkeit in Zeiten der Internationalisierung und Globalisierung. In: Dies. (Hrsg.). Plurilingualität und Identität. Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung mehrsprachiger Menschen. Tübingen: Stauffenburg, VII-XVI.

De Florio-Hansen, Inez/Warschauer, Mark (2003g): Multilingualism, Identity, and the Internet. In: Dies./Hu, Adelheid (Hrsg.). Plurilingualität und Identität. Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung mehrsprachiger Menschen. Tübingen: Stauffenburg, 155-179.

De Florio-Hansen, Inez (2003h): Französisch als Fenster zur Welt. Ein Beispiel für globales Lernen im französischen Anfangsunterricht. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts/Fremdsprachenunterricht. Sonderheft: Multi-Culti im Fremdsprachenunterricht, 39-48.

De Florio-Hansen, Inez (2003i): Lesemotivation und Lesekompetenz. Techniken und Strategien für das Leseverstehen. In: Fremdsprachenunterricht 47/56, 403-408.

De Florio-Hansen, Inez (2003j): Modul: Lexique et grammaire. Pädagogische Hochschule Freiburg u.a.: Fern-/Kontaktstudiengang ‚Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens’.

2002

De Florio-Hansen, Inez/Winkenjohann, Ursula (2002a): Spiele als Teil der internationalen Kinderkultur. Interkulturelles Lernen im Französischunterricht der Grundschule. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 49.2, 171-182.

De Florio-Hansen, Inez (2002b): Ein Computerführerschein für Fremdsprachenlehrer/innen? Überlegungen zum Kasseler Zertifikat „Medienkompetenz – Fremdsprachenlehren und –lernen“ (romanische Sprachen). In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 55.1, 2-9.

De Florio-Hansen, Inez (2002c): Einsprachigkeit ist heilbar. Bilingualer Unterricht auf dem Prüfstand. In: Prisma 64, 47-57.

De Florio-Hansen, Inez (2002d): Pennac, L’agence Babel et le plurilinguisme. Zur Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit durch Literatur. In: Fremdsprachenunterricht 46/55, 183-186.

De Florio-Hansen, Inez (2002e): Von der Friedenserziehung zur global education: Fremdsprachenunterricht in Zeiten der Internationalisierung und Globalisierung. In: französisch heute 33.3, 326-343.

De Florio-Hansen, Inez (2002f): Autonomie und Authentizität im Arbeitssprachenunterricht. Bilinguales Lernen vs. Fremdsprachenunterricht? In: Legutke, Michael/Schocker-von Ditfurth, Marita (Hrsg.). Kommunikativer Fremdsprachenunterricht: Rückblick nach vorn. Festschrift für Christoph Edelhoff. Tübingen: Narr, 99-119.

De Florio-Hansen, Inez (2002g): Lust auf Wörter. Hinweise zum erwachsenengerechten Wortschatzlernen. In: http://www.sprachandragogik.uni-mainz.de/Texte/de%20florio.pdf

2001

De Florio-Hansen, Inez (2001a): Computerführerschein für Fremdsprachenlehrende? Ein neues Zertifikat vermittelt Medien- und Methodenkompetenz. In: Prisma 62, 27-35.

De Florio-Hansen, Inez (2001b): Zur Entwicklung interkultureller Sensibilität im autonomiefördernden Fremdsprachenunterricht. Vorschläge für den Englisch- und den Französischunterricht. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 48.2, 61-69.

De Florio-Hansen, Inez (2001c): Lebenslanges Fremdsprachenlernen. Zur Wirkung eines Selbstlernkurses Französisch. In: Fremdsprachen und Hochschule 61, 7-13.

De Florio-Hansen, Inez (2001d): Italienischunterricht in der Bundesrepublik Deutschland: andante con moto. In: Bulletin suisse de linguistique appliquée 73, 65-93.

De Florio-Hansen, Inez (2001e): Ausgewählte Literatur zum Thema „Anfangsunterricht“. In: Fremdsprachenunterricht 45/54.4, 304-305.

De Florio-Hansen, Inez (2001f): Vorschläge für den Einstieg ins Französische: Il n’y a que le premier pas qui coûte? In: Fremdsprachenunterricht 45/54.4, 280-287.

De Florio-Hansen, Inez (2001g): Bilinguales Lernen – nur für Eliten? 2001 – Europäisches Jahr der Sprachen. In: SchulVerwaltung HE 7/8, 159-160.

De Florio-Hansen, Inez (2001h): Un domino. Un test. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts/Fremdsprachenunterricht, Sonderheft: 45 kurzweilige Minuten. Nicht nur für Vertretungsstunden, 39 + 77; 59.

De Florio-Hansen, Inez (2001i): Le rôle des didactèques dans la formation initiale et dans la formation continue des professeurs de langues vivantes. In: französisch heute 32.2, 340-345.

De Florio-Hansen, Inez (2001j): Eine Friedensinitiative im Französischunterricht: Rap als chanson engagée. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 48.4, 397-408.

De Florio-Hansen, Inez (2001k): Interkulturalität durch Fremdsprachenunterricht. In: Weskamp, Ralf (Hrsg.). Methoden und Konzepte des Fremdsprachlichen Unterrichts. Hannover: Schroedel (Perspektiven), 65-72.

2000

De Florio-Hansen, Inez (2000a): Vom Sprachlabor zur Lernwerkstatt. Neue Wege in der universitären Fremdsprachenlehrerausbildung. In: Prisma 60, 45-53.

De Florio-Hansen, Inez (2000b): Selbstbestimmtes Lernen im Fremdsprachenunterricht. Kritische Anmerkungen und praxisorientierte Beispiele. In: FMF – Mitteilungsblatt der Landesverbände Thüringen/Hessen 15, 62-67.

De Florio-Hansen, Inez (2000c): Authentizität und Neue Medien. Zum Beitrag der Neuen Technologien für selbstbestimmtes Fremdsprachenlernen. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 53.4, 204-212

De Florio-Hansen, Inez (2000d): Auswahlbibliographie: Les médias – mise en pratique. In: Der fremdsprachliche Unterricht – Französisch 34.5/H. 47, 14.

De Florio-Hansen, Inez (2000e): Cahin-caha – les médias dans la classe de langues. Plädoyer für eine reflektierte Nutzung alter und neuer Medien. In: Der fremdsprachliche Unterricht – Französisch 34.5/H. 47, 4-13.

De Florio-Hansen, Inez (2000f): Restez en ligne, s. v. p. – Auch das Telefonieren will gelernt sein! In: Der fremdsprachliche Unterricht – Französisch 34.5/H. 47, 24-28.

De Florio-Hansen, Inez (2000g): Ein Rap als Ausgangspunkt für selbstbestimmtes Lernen mit Medien. In: Der fremdsprachliche Unterricht – Französisch 34.5/H. 47, 44-45.

De Florio-Hansen, Inez/Leuck, Paul (2000h): Für ein neues Hör-/Sehverstehen im Umgang mit Fernsehsendungen. In: Der fremdsprachliche Unterricht – Französisch 34.5/H. 47, 38-42.

De Florio-Hansen, Inez/Winkenjohann, Ursula (2000i): Französisch in der Grundschule: Medienvielfalt ist angesagt. In: Der fremdsprachliche Unterricht – Französisch 34.5/H. 47, 15-19.

De Florio-Hansen, Inez (2000j): Interkulturalität als Voraussetzung für personale Autonomie und Authentizität. Überlegungen zu einem (fremd-) sprachenübergreifenden Konzept. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 47.3, 227-234.

1980 – 1999:

De Florio-Hansen, Inez (1980): Muttersprache. Unterricht zweiten Ranges. In: betrifft: erziehung vom 13. 11. 1980, 17-18.

De Florio-Hansen, Inez (1984a): Perspektiven für den Unterricht Italienisch und Deutsch als Fremd-/Zweitsprachen. In: Italienische Botschaft (Hrsg.). Schule und Bildung zwischen Italien und Deutschland: eine Frage europäischer Integration. Bonn, 28-36.

De Florio-Hansen, Inez (1984b): Io mangio una *apricosa. Zum Italienischunterricht für Migrantenkinder. In: Italienisch 12, 50-57.

De Florio-Hansen, Inez (1984c): I nuovi programmi visti da Wiesbaden. In: Scuola Italiana Moderna 94.2, 14-16.

De Florio-Hansen, Inez (1989a): Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht für Erwachsene. In: Berichte und Beiträge zur wissenschaftlichen Weiterbildung 25, 115-122.

De Florio-Hansen, Inez (1989b). Formule e routines del parlato. Il rilievo educativo degli elementi pragmatici per la formazione degli stranieri che studiano l’italiano. In: Italiano e oltre 3, 133-137.

De Florio-Hansen, Inez (1990): A propos de «Est-ce correct?». In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 37.2, 195-196.

De Florio-Hansen, Inez (1991a): Sprachlehrforschung und Methodik: Über die Schwierigkeiten der empirischen Erforschung des Faktors ‘Methode’ im Fremdsprachenunterricht. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 44.1, 26-28.

De Florio-Hansen, Inez (1991b): Fremdsprachenunterricht und Zweitsprachenerwerb. Ein Vergleich der Sprachaufnahmeprobleme. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 38.4, 339-345.

De Florio-Hansen, Inez (1991c): Unterrichtsbeobachtung als Möglichkeit zur individuellen Fortbildung?! In: Berichte und Beiträge zur wissenschaftlichen Weiterbildung 33, 109-120.

De Florio-Hansen, Inez (1994): Wider die „interkulturelle“ Euphorie. Fragen zum interkulturellen Lernen im Fremdsprachenunterricht. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 41.3, 304-307.

De Florio-Hansen, Inez (1995a): Ist Französisch eine schwere Sprache? Zur Lernbarkeit von Fremdsprachen und den Konsequenzen für den Französischunterricht. In: französisch heute 26.4, 354-363.

De Florio-Hansen, Inez (1995b): Wortstellung kontrastiv – Zur Lehr- und Lernbarkeit französischer Satzgliedstellungsvarianten. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 24, 41-57.

De Florio-Hansen, Inez: (1995c): Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit durch Literatur?! Ein Beispiel für Sprachreflexion im Anfängerunterricht Französisch. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 42.4, 403-410.

De Florio-Hansen, Inez (1996): Wilhelm Viëtor. In: Stammerjohann, Harro (Hrsg.). Lexicon Grammaticorum. Tübingen: Niemeyer, s.v.

De Florio-Hansen, Inez (1996a): Lernen, wie man Wortschatz lernt: von der Instruktion zur Lernerautonomie. In: Der fremdsprachliche Unterricht – Französisch 30.3/H. 23, 4-10.

De Florio-Hansen, Inez (1996b): Auswahlbibliographie: Wortschatz lernen. In: Der fremdsprachliche Unterricht – Französisch 30.3/H .23, 11.

De Florio-Hansen, Inez/Martinez, Hélène (1996c): Le dico: kein Buch mit sieben Siegeln. In: Der fremdsprachliche Unterricht – Französisch 30.3/H. 23, 29-33.

De Florio-Hansen, Inez (1997): ‘Learning Awareness’ als Teil von ‘Language Awareness’. Zur Sprachbewußtheit von Lehramtsstudierenden. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 26, 144-155.

De Florio-Hansen, Inez (1998a): Fremdsprachenlernende zu Wort kommen lassen oder: Vom Umgang mit dem Wortschatz. In: Jung, Udo O. H. (Hrsg.). Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt am Main et al.: Lang, 302-309.

De Florio-Hansen, Inez (1998b): Apprendre à apprendre – Vorschläge zum selbständigen Lernen. In: Références 10, 1-7.

De Florio-Hansen, Inez (1998c): Zur Einführung in den Themenschwerpunkt oder: Subjektive Theorien von Fremdsprachenlehrern – wozu? In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 27, 3-11.

De Florio-Hansen, Inez (1999a): Faut-il ‚désintellectualiser‘ l’apprentissage de la grammaire? Vorschläge für eine grammaire active. In: Der fremdsprachliche Unterricht – Französisch 33.4/H. 40, 28-35.

De Florio-Hansen, Inez (1999b): Das Lerntagebuch als Projekt. Erfahrungen mit dem journal d´apprentissage: le français et moi. In: Der fremdsprachliche Unterricht – Französisch 33.5/H. 41, 26-31.

De Florio-Hansen, Inez (2017): Rezension: Tesch, Bernd (2016). Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht. Rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit der Dokumentarischen Methode. Frankfurt/Main: Peter Lang, 191p. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD) 11.2, 207-209.

De Florio-Hansen, Inez (2013): Rezension: Krause, Alexandra (2009). Kulturbasierte Übersetzungsdidaktik: Deutsch-Italienisch/Italienisch-Deutsch. Wien: praesens (beihefte zu Quo vadis Romania? 37), 376 p. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD) 7.1, 182-187.

De Florio-Hansen, Inez (2013): Rezension: Krause, Alexandra (2009). Kulturbasierte Übersetzungsdidaktik: Deutsch-Italienisch/Italienisch-Deutsch. Wien: praesens (beihefte zu Quo vadis Romania? 37), 376 p. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD) 7.1, 182-187.

De Florio-Hansen, Inez (2011): Rezension: Karin Aguado, Karen Schramm und Helmut Johannes Vollmer (Hrsg.): Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen, evaluieren. Neue methodische Ansätze der Kompetenzforschung und der Videographie (Kolloquium Fremdsprachenunterricht). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2010, 309 S., 47,80 €. In: französisch heute 42.1, 45-47.

Klewitz, Bernd/De Florio-Hansen, Inez (2010a): Englische Literatur unterrichten 2. Modelle und Materialien. Carola Surkamp/Ansgar Nünning. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer 2009. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 19.

De Florio-Hansen, Inez (2010b): Tobias Altmann, Katja Faulstich, Helena Heinzeroth (2010): Moderner Unterricht in den Sekundarstufen I und II. Theorie und Praxis kompetenzfördernden, individualisierten und selbstständigen Lernens. Immenhausen (Kassel): Prolog. 277 S. (inklusive Material-CD), 26,80 €. In: französisch heute 41.3, 137-138.

De Florio-Hansen, Inez (2009a): Bastian, Sabine/Burr, Elisabeth. edd. 2008. Mehrsprachigkeit in francophonen Räumen. Multilinguisme dans les espaces francophones. München : Meidenbauer (Sprache – Kultur – Gesellschaft ; 1), 231p. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 3.1, 149-152.

De Florio-Hansen, Inez (2009b): Bernd Tesch, Eynar Leupold & Olaf Köller (Hrsg.): Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen. Berlin: Cornelsen Scriptor (IQB), 2008. 223 S., 16,95 €, mit CD-ROM. In: französisch heute 40.4, 189-190.

De Florio-Hansen, Inez (2007a): Third Language Learners, Pragmatic Production and Awareness. Maria Pilar Safont Jordà. Clevedon: Multilingual Matters, 2005. Pp VIII+184. ISBN 1-85359-802-X. In: International Journal of Bilingual Education and Bilingualism.Vol. 10.2, 188-191.

De Florio-Hansen, Inez (2007b): Müller, Natascha/Kupisch, Tanja/Schmitz, Katrin/Cantone, Katja (2006): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr. 242 S. (+ 49 S. Anhang) 19,90 €. ISBN 3-8233-6173-2. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik47, 137-142.

De Florio-Hansen, Inez (2006a): Heribert Rück: Fremdsprachen in der Grundschule. Französisch und Englisch. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft). Landau: Knecht, 2004, 257 S. In: Fremdsprachen und Hochschule 75, 143-149.

De Florio-Hansen, Inez (2006b): Christiane Neveling: Wörterlernen mit Wörternetzen als Lernstrategie und als Forschungsverfahren. Gunter Narr Verlag, Tübingen 2004, 452 S., (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). In: Deutsch als Fremdsprache 43.2, 122-123.

De Florio-Hansen, Inez (2006c): Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog. Perspektiven eines interkulturellen Französischunterrichts. Adelheid Schumann (Hg.). Frankfurt/Main u. a.: Lang 2005, 196 S. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 3.5, 71-72.

De Florio-Hansen, Inez/Kerdelhué, Alain(2005a): „Vers und didactique européenne – Dictionnaires de didactique du FLE et glossaires: une comparaison.“ In: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 62-64.

De Florio-Hansen, Inez (2005b): „Schumann, Adelheid (2002): Zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung. Die Beurs, Kinder der maghrebinischen Immigration in Frankreich. Frankfurt/Main: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.“ In: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 61.

De Florio-Hansen, Inez (2005c): „Christoph Edelhoff (Hrsg.): Englisch in der Grundschule und darüber hinaus. Eine praxisnahe Orientierungshilfe. Frankfurt/Main: Diesterweg, 2003.“ In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 58.1/2, 109-100.

De Florio-Hansen, Inez (2005d): „Johannnes Eckerth/Michael Wendt (Hrsg.): Interkulturelles und transkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt/Main: Lang, 2003.“ In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 4, 49-50.

De Florio-Hansen, Inez. (2004): Müller-Hartmann, Andreas/Schocker-von Ditfurth, Marita (Hrsg.) (2001). Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren und lernen. Tübingen: Narr. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 57.1, 39-40.

De Florio-Hansen, Inez (2003): Krück, Brigitte/Loeser, Kristiane (Hrsg.) (2002). Innovationen im Fremdsprachenunterricht 2. Fremdsprachen als Arbeitssprachen. Frankfurt/Main u.a.: Lang. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 50.3, 326.

De Florio-Hansen, Inez (2002): Abendroth-Timmer, D./Breidbach, St.(Hrsg.). Handlungsorientierung und Mehrsprachigkeit. Frankfurt/Main: Lang, 2000. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 49.3, 321-322.

De Florio-Hansen, Inez (2000a): Buttaroni, S./Paula, A. Ehe, Berge und schwarze Katzen. Interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. Meran: Alpha & Beta, 1999. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 47.4, 438-439.

De Florio-Hansen, Inez (2000b): Zydatiß, W. (Hrsg.) Fremdsprachenlehrerausbildung – Reform oder Konkurs. Berlin und München: Langenscheidt, 1998. In: Italienisch 44, 131-136.

De Florio-Hansen, Inez (1997): Burkhardt, Livia: Unbekannte Wörter in fremdsprachigen Texten. Eine Untersuchung zur Rolle des Kotextes in Bedeutungserschließungsprozessen am Beispiel des Französischen. Bochum: Brockmeyer 1995, 493 S., DM 64,80. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 50.3, 175-176.

De Florio-Hansen, Inez (1996a): Rüdiger Pfromm: Einführung in die Sprachlehr- und -lernforschung. Französisch an Gesamtschulen und Gymnasien mit Ausblick auf Europa. Rheinbach-Merzbach: CMZ-Verlag, 1993. 308 S., DM 38,00. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 49.2, 120.

De Florio-Hansen, Inez (1996b): Stephan Merten. Fremdsprachenerwerb als Element interkultureller Bildung. Frankfurt: Lang, 1995. 323 S. DM 89,-. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 43.4, 429-430.

De Florio-Hansen, Inez (1995): Hölscher, Petra (Hrsg.). Interkulturelles Lernen. Projekte und Materialien für die Sekundarsstufe I. Frankfurt: Cornelsen-Scriptor, 1994. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 42.4, 429.

De Florio-Hansen, Inez (1990a): Bach, G./Timm, J.-P. (Hrsg.) Fremdsprachenunterricht im Wandel. Lieselotte Weidner zum 65. Geburtstag. (Kontakt Bd. 13). Heidelberg: Pädagogische Hochschule 1989. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 43.2, 127.

De Florio-Hansen, Inez. (1990b): Gnutzmann, C. (Hrsg.) Fachbezogener Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr, 1988. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 43.3, 189-190.

De Florio-Hansen, Inez (1990c): Müller, B.-D. (Hrsg.) Anders lernen im Fremdsprachenunterricht. Experimente aus der Praxis. Berlin und München: Langenscheidt, 1989. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 43.4, 258-259.

De Florio-Hansen, Inez (1989): Seminar für Sprachlehrforschung der Ruhruniversität Bochum (Hrsg.) Probleme und Perspektiven der Sprachlehrforschung. Bochumer Beiträge zum Fremdsprachenunterricht in Forschung und Lehre. Frankfurt/Main: Scriptor, 1986. Bausch, Karl-Richard & Königs, Frank G. (Hrsg.) Sprachlehrforschung in der Diskussion. Methodologische Überlegungen zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 1986. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 27.1, 58-59.

De Florio-Hansen, Inez (1984): Katerinov, K./Boriosi Katerinov, M. Cl.: Lingua e vita d’Italia. Milano: Mondadori 1981, deutsche Ausgabe: Berlin/München: Langenscheidt, 1982. In: Italienisch 11, 84-86.